Empfiehl uns Facebook Icon Twitter Icon

CO2-Preisverteilung in der Kritik – Verbände sehen auch bei Soforthilfen Probleme

11.11.2022
CO2 Preis wer muss bezahlenNeben vielen anderen Aspekten, mit denen sich die Ampel-Koalition dieser Tage befasst, steht vor allem die erwartete Einigung zu den CO2-Kosten unter medialer Beobachtung. Die Regierung hat sich für ein Konzept entschieden, dass die Belastungen gleichermaßen auf die Schultern von Vermietern und Mietern verteilen soll. Aus Regierungskreisen heißt es, der Plan solle eine „faire Lösung“ für alle Beteiligten sein. Dabei setzt die Bundesregierung auf ein sogenanntes Stufenmodell. Die Einführung ist für den 01.01.2023 geplant. Am heutigen Donnerstag, dem 10.11.2022, soll der Bundestag grünes Licht für die neue Regelung geben. Sowohl für Vermieter als auch Mieter will die Koalition Anreize zum Energiesparen schaffen. Auch sollen Investitionen in energieeffizientere Technologien interessanter werden. Die Energieeffizienz soll zudem als wichtige Grundlage für die Kostenberechnung sein. Die Beteiligung der Vermieter an den durch den CO2-Preis entstehenden Kosten wird ein politisches Novum sein. Bis dato liegt die Belastung allein beim Mieter.

Einfluss auf den Kostenanteil der Vermieter soll die jeweilige Klimafreundlichkeit der Immobilien haben. Im Einzelfall sollen Vermieter für bis zu 95 % CO2-Preises aufkommen müssen. Während die Entscheidung des Bundestags und Bundesrat zum Umgang mit den CO2-Kosten aussteht, erntet die Vorgehensweise bei der Einmalzahlung an Gaskunden Kritik vonseiten der Mieter-Vertreter. Der Deutsche Mieterbund sieht klare Mängel, da Mieter hinsichtlich des Vorhabens benachteiligt würden.

Bundestag soll am 10. November Grundlage für Soforthilfen schaffen

Wie der Bundestag am Abend des 10.11.2022 mit Blick auf die Soforthilfen für Gas- und Fernwärmekunden entscheiden wird, ist für die Kritik des Mieterbundes zweitrangig. Die Koalition sieht in den Hilfszahlungen ihrerseits eine wichtige Überbrückung der Kundinnen und Kunden, bis die Gaspreisbremse endgültig in Kraft tritt. Der Bundesrat soll am kommenden Monat im Rahmen einer Sondersitzung dem Vorschlag für die Soforthilfe zustimmen. Die eigentliche Gas-Einmalzahlung wiederum stößt vor allem wegen drei wesentlicher Aspekte beim Deutschen Mieterbund auf Ablehnung. Zum einen komme die Einmalzahlung schlicht zu spät. Zudem sei die Lösung zu komplex, ebenso lasse der Vorschlag die nötige Transparenz vermissen. Lukas Siebenkotten, seines Zeichens Präsident des Deutschen Mieterbundes, sieht zwar einen Nutzen für Mieter.

Das Problem aber bestehe darin, dass Mieter bei der Soforthilfe benachteiligt würden. Eine Vielzahl der Mieter würde jedoch erst im kommenden Jahr und nicht bereits im Dezember 2022 von Zahlungen profitieren. Und zwar über die Abrechnung der Nebenkosten für das laufende Jahr.

Deutscher Mieterbund sieht Mängel bei Einmalzahlungen für Gaskunden

Die klare Forderung des Deutschen Mieterbundes lautet: Die Entlastung über die Gaspreisbremse müsse schneller kommen. Es brauche eine umgehende „Anpassung der Abschlagszahlungen“. In diesem Punkt müsse die Politik ihre Pläne dringend vorziehen. Sollte dies nicht gelingen, würde dies wiederum Einmalzahlungen für Gas- und Fernwärmekunden in den ersten beiden Monaten des kommenden Jahres erforderlich machen. Genau genommen sei eine vorgezogene Einführung der Gaspreisbremse aus der Sicht der Mieter alternativlos, um „Entlastungslücken zu schließen“. So sieht es auch Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen von Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern. Im Unterschied zu Mieterverbänden sieht Warnecke aber gute Gründe für die zeitversetzte Wirkung der Hilfszahlungen für den Dezember. Da auch die vermutlich belastende Abrechnung der Nebenkosten erst 2023 erfolgt, sei die spätere Auszahlung der Dezemberhilfen vertretbar.

Zudem, so Warnecke, sei der eigentliche Plan, der „centgenauen“ Einmalzahlung von Vermietern an Mieter nicht ratsam gewesen. Vielmehr hätte diese Praxis zu unnötigem Chaos geführt und wäre kaum umsetzbar gewesen. In seiner Position als Präsident des Deutschen Mieterbundes übte Lukas Siebenkotten insbesondere Kritik an der komplizierten Rahmenbedingungen der einmaligen Entlastungszahlungen. Für Mieter würden beim ursprünglich geplanten Modell gar nicht erfahren, in welcher Höhe die Regierung für sie eine Entlastung vorsieht.

Politik bleibt genauen Termin für Entlastungen weiterhin schuldig

Währenddessen bleibt bisher weiterhin offen, wann genau die Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden in Milliardenhöhe tatsächlich kommen soll. Sowohl März als Februar bleiben mögliche Termine. Immerhin: Bekannt ist, dass die Koalition eine Abrechnung auf Gutschrift-Basis für den Dezember 2022 über die Gas- und Fernwärmeversorger vorsieht. Ebenso hat die „Ampel“ ein klares Ziel für Mieter auf der einen und Mitglieder von Wohneigentumsgemeinschaften vor Augen. Hier soll der staatliche Zuschuss 2022er-Heizkostenabrechnung für das laufende Jahr erfolgen, die die betreffenden Zielgruppen 2023 erhalten werden. Begründet wird dies politisch mit dem Hinweis darauf, dass Vermieter Monatsvorauszahlungen in aller Regel noch nicht an die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt angepasst hätten. Mehrkosten würden sich deshalb erst später bemerkbar machen.

Als Ausnahme nennt die Koalition Mieter, deren Betriebskostenvorauszahlungen krisenbedingt schon im Frühjahr 2022 angepasst worden sind. Hier ist eine Befreiung von der Pflicht zur Zahlung des höheren Betrags im Dezember vorgesehen. Mieter-Vertreter sind mit ihren Forderungen übrigens in guter Gesellschaft. Auch der Eigentümerverband sprach sich wiederholt für eine frühere Einführung der Gaspreisbremse auf den Januar 2023 aus.

Aktuelle News

Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse

Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse

22.09.2023
Energetische SanierungenEs wird in der Europäischen Union momentan darüber diskutiert, ob Eigentümer von Gebäuden mit einer besonders schlechten Energiebilanz verpflichtet werden sollten, ihre Immobilien zu modernisieren.

Weiterlesen
Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber

Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber

09.08.2023
Strompreis Steuern DeutschlandDeutschland hat sich als größter Preistreiber bei Strom verabschiedet, denn Steuern, Umlagen und Abgaben machten hierzulande fast ein Jahrzehnt lang über die Hälfte des Strompreises aus.

Weiterlesen
 
Strom Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 900 Anbieter und 17.000 Tarife vergleichen. Hier garantiert den günstigsten Preis finden.

Gas Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 8.000 Gas-Tarife vergleichen. So findest du garantiert die günstigsten Preise.

Aktuelles
Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse
Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse

22.09.2023
Energetische SanierungenEs wird in der Europäischen Union momentan darüber diskutiert, ob Eigentümer von Gebäuden mit einer besonders schlechten Energiebilanz verpflichtet werden sollten, ihre Immobilien zu modernisieren.

Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber
Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber

09.08.2023
Strompreis Steuern DeutschlandDeutschland hat sich als größter Preistreiber bei Strom verabschiedet, denn Steuern, Umlagen und Abgaben machten hierzulande fast ein Jahrzehnt lang über die Hälfte des Strompreises aus.

Habeck unterstützt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern
Habeck unterstützt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern

02.08.2023
Energiepreisbremse bis 2024 verlängernRobert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Mitglied der Grünen, strebt an, die Preisbremsen für Strom und Gas bis zum Osterfest im Jahr 2024 zu verlängern, obwohl sie eigentlich zum Jahresende auslaufen sollten.

Aktuelle Ratgeber
PV-Anlage ohne Anmeldung: Wann darf ich unkompliziert Solarstrom erzeugen?
PV-Anlage ohne Anmeldung: Wann darf ich unkompliziert Solarstrom erzeugen?

Photovoltaik ohne AnmeldungEs ist verständlich, dass sich zahlreiche Hauseigentümer bei dem Gedanken an eine Solarstromanlage die Frage stellen, ob sie diese ohne Anmeldung betreiben dürfen.

Wer erhält eigentlich eine Schufa-Auskunft mit meinen Daten – Experten bringen Licht ins Dunkel
Wer erhält eigentlich eine Schufa-Auskunft mit meinen Daten – Experten bringen Licht ins Dunkel

Schufaauskunft welche DatenZur Wiesbadener Schufa Holding AG, die wichtigste sogenannte Auskunftei im deutschsprachigen Raum, kursieren viele Gerüchte.

Was bedeutet es, wenn von Allgemeinstrom die Rede ist?
Was bedeutet es, wenn von Allgemeinstrom die Rede ist?

Allgemeinstrom bei den BetriebskostenWenn Energiekunden über steigende Kosten informiert werden, handelt es sich spätestens seit Beginn des Kriegs häufig um Meldungen, die sich vermeintlich auf die Folgen eben dieses Konflikts beziehen.

Allgemeines

EON Strom trotz Schufa – so finden Sie günstige Alternativ-Angebote
EON Strom trotz Schufa – so finden Sie günstige Alternativ-Angebote

EON Strom trotz Schufa

Kundenbewertung
Preis Angebot Konditionen Service Anbieterwechsel
Bewertung 4,0 Bewertung 3,5 Bewertung 4,5 Bewertung 4,0 Bewertung 4,5
Der im Jahr 2000 gegründete deutsche Energieversorger E.ON SE hat seinen Sitz in der nordrhein-westfälischen Metropole Essen.

Vattenfall Strom trotz Schufa – kündigen oder anmelden in wenigen Minuten!
Vattenfall Strom trotz Schufa – kündigen oder anmelden in wenigen Minuten!

Vattenfall Strom trotz Schufa

Kundenbewertung
Preis Angebot Konditionen Service Anbieterwechsel
Bewertung 4,0 Bewertung 3,5 Bewertung 4,0 Bewertung 4,0 Bewertung 4,0
Bei der Vattenfall GmbH handelt es sich bekanntlich um einen der größten Stromversorger auf dem deutschen Markt.

Stromanbieter trotz Sperrung 2023 – Wertvolle Tipps & Anbietervergleich
Stromanbieter trotz Sperrung 2023 – Wertvolle Tipps & Anbietervergleich

Stromanbieter trotz SperrungKundinnen und Kunden, die einmal ihre Stromrechnung nicht fristgerecht bezahlen, müssen sich über negative Auswirkungen des Versäumnisses in aller Regel keine Sorgen machen.