Pläne zum Ende von Gas- und Ölheizungen: Zunehmende Angst vor Netzüberlastungen
02.03.2023
Wie immer, wenn die Politik weitreichende rechtliche Reformen ankündigt, fallen die ersten medialen Reaktionen anfangs überbordend an.
02.03.2023
Wie immer, wenn die Politik weitreichende rechtliche Reformen ankündigt, fallen die ersten medialen Reaktionen anfangs überbordend an.
07.02.2023
Wer seit längerem an einen Gas- oder Stromtarif gebunden ist, muss sich dieser Tage mit der Hoffnung auf eine erkleckliche Erstattung über die nächste Jahresabrechnung begnügen.
30.01.2023
Der Umgang mit den weiterhin extrem hohen Energiepreisen lässt bei Behörden verschiedener Länder dieser Tage teilweise deutliche Unterschiede erkennen.
05.01.2023
Bereits kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine folgten Empfehlungen der Politik aus Bund und Ländern, die Haushalte sollten in den kalten Monaten des Jahres wegen der veränderten Bedingungen auf dem Energiemarkt dringend ihr Verbrauchsverhalten überdenken.
27.12.2022
Bezüglich der Maßnahmen zum Schutz der Industrie und Haushalte erntet die deutsche Bundesregierung nach einigen Startschwierigkeiten inzwischen von vielen Seiten durchaus Lob.
25.11.2022
Für den Dezember hatte die Bundesregierung bereits bedingt den Druck von Endkunden genommen – die Ankündigung zur Übernahme der Abschlagszahlung für Gas ließ viele Verbraucher zumindest kurzfristig durchatmen.
11.11.2022
Neben vielen anderen Aspekten, mit denen sich die Ampel-Koalition dieser Tage befasst, steht vor allem die erwartete Einigung zu den CO2-Kosten unter medialer Beobachtung.
03.11.2022
Kritik an einer vermeintlich zu langen Zeit der Vorbereitung zur Entlastung der Gas- und Stromkunden durch den Bund und die Länder gab es in den vergangenen Wochen mehr als genug.
24.10.2022
Die zunehmende Anspannung in den Diskussionen über bisherige und vermeintlich zusätzliche erforderliche Maßnahmen der Politik zur Entlastung der Haushalte und Industrie ist deutlich zu spüren.
10.10.2022
In vielen Regionen Deutschlands gab es bereits erste deutliche Wettereinbrüche.
22.09.2022
Über die Folgen der russischen Politik auf die Preise für Energie wird spätestens seit Beginn des Kriegs spekuliert.
15.09.2022
Es besteht kein Zweifel daran, dass die konstant gestiegenen Ausgaben für Energie die Bürgerinnen und Bürger vor immer größere wirtschaftliche Herausforderungen stellen.
06.09.2022
Als die Spitzenvertreter der drei Regierungsparteien am Sonntag, dem 04.09.2022, endlich vor die Presse traten, waren alle großen Nachrichtensender und Medien vor Ort.
04.09.2022
Wer sich generell mit Politik befasst, dürfte nicht überrascht sein, wie schwer es den Regierungsparteien fällt, sich auf weitere Staatshilfen zur Entlastung der Verbraucher zu verständigen.
01.09.2022
Nun ist es so weit: Pünktlich zum September 2022 startet die Auszahlungsphase zur sogenannten Energiepreispauschale.
22.08.2022
Die neue Gasumlage, (hoffentlich nur) vorübergehende Aussetzungen der russischen Gaslieferungen über Pipeline North Stream 1 und die allgemeine Angst vor Versorgungsengpässen im Winter sorgen dafür, dass Medien dieser Tage insbesondere über die Gefahr weiter steigender Gaspreise berichten.
15.08.2022
In Interviews bezeichnete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das, was auf die deutsche Industrie und die Haushalte im Land in den nächsten Monaten zukommen wird, als großen Kraftakt.
11.08.2022
Nach langen und mühsamen Verhandlungen war es in der zweiten Augustwoche so weit: Am Dienstag, dem 09.08.2022, trat endlich der sogenannt „Gas-Notfallplan“ der Europäischen Union in Kraft.
04.08.2022
Wer im Juli allein die aktuellen Entwicklungen der Strompreise verfolgte, könnte auf den Gedanken kommen,
04.08.2022
Die Angst vor Gasengpässen ab dem Herbst und insbesondere vor weiterhin massiv steigenden Preisen ist inzwischen omnipräsent.
11.07.2022
Die deutsche Bundesregierung lässt seit Beginn des Krieges in der Ukraine nichts unversucht, um die Energielager zu füllen und für eine sichere Versorgungslage bis weit ins neue Jahr zu sorgen.
21.06.2022
Die Lage auf dem europäischen Energiemarkt spitzt sich weiter zu. Lange galt Frankreich als weitgehend unabhängig, da sich das Land gerade durch seine Atomreaktoren in einer vergleichsweise guten Situation befand.
23.05.2022
Verbraucherschützer hielten sich seit Herbst 2021 nicht mit Kritik zurück, als viele Stromanbieter nach und nach deutliche Anhebungen ihrer Strompreise bekannt gaben.
17.05.2022
Zum Beginn der dritten Maiwoche meldete sich die EU-Kommission mit einer erneuten Korrektur ihrer bisherigen Wirtschaftsprognosen für die EU und die Eurozone zu Wort.
04.05.2022
Das Frühjahr steht in Europa wie gehabt ganz im Zeichen des Krieges. Dabei darf trotz aller schlechter Nachrichten nicht vergessen werden, dass es auch gute Meldungen zur Entwicklung der Wirtschaft gibt.
27.04.2022
Dass der Krieg in Europa zu höheren Energiekosten führen wird, darin sind sich inzwischen alle Analysten einig.
25.04.2022
Nur Themen sind beim Verbraucherschutz in Deutschland wohl so umstritten wie das Verfahren, auf das die die Schufa, größte Auskunftei im deutschsprachigen Raum, bei der Erstellung ihrer Ratings verwendet.
Empfiehl uns
