15.05.2023
Aktuell sind die Tarife für Strom und Gas bei den örtlichen Grundversorgern weitaus kostspieliger als Angebote für Neukunden.
Stromtipps von Experten – Sicherheit & Sparen
Der Umgang mit Strom setzt Vorsicht und Kenntnisse voraus. Um sich und seine Familie nicht in Gefahr zu bringen, sind einige Verhaltensregeln zu beachten. Ohne Strom wäre der Alltag mittlerweile nicht mehr zu meistern, weshalb bereits von klein auf die Regeln zu erlernen sind. Fachkräfte geben sehr umfangreiche Ratschläge, die alle Bereiche abdecken und beim Strom sparen helfen.
Richtiger Umgang mit Strom
Eine der größten Gefahren, die der Strom mit sich bringt, ist der Stromschlag. Dies kann einen lebensgefährlichen Ausgang mit sich bringen. Einige Menschen sind resistenter gegen Strom und kommen mit einem Schock davon. Die Auswirkung auf den Körper sollten dennoch nicht unterschätzt werden und ist von der Stromstärke abhängig.
- Stromschläge durch Stecker ziehen und Sicherung raus nehmen verhindern
- Stand By Geräte ausschalten oder ausstecken, um Brände zu vermeiden
- Mehrwegstecker nicht überlasten
- Auf Sigel von GS und ähnlichen Institutionen achten
- Kabel und Stecker regelmäßig überprüfen, spätestens bei Auffälligkeiten
- Defekte Geräte nicht mehr einstecken
- Geräte nicht in der Nähe von Wasser aufstellen
- Heiße Geräte ausstecken und überprüfen
- Sicherungen nicht verändern
- FI-Schutzschalter verwenden
- Kindersicherungen verwenden
- Steckdosen für Nassräume verwenden
Strom sparen im Alltag
Im Alltag wird man immer wieder mit Strom und den Möglichkeiten des Strom sparen konfrontiert. Die immer weiter steigenden Stromkosten sollten Anreiz zum Senken des Stromverbrauchs sein. Mit geringfügigen Verhaltensänderungen lassen sich die Stromkosten um etwa 10 Prozent reduzieren.
- Geräte automatisch abschalten lassen
- Statt Stand By ausstecken oder ausschalten
- Zeitschaltuhren verwenden
- Backofen nicht vorheizen und Restwärme verwenden
- LED- und Energiesparlampe verwenden
- Heizungspumpe an die Bedürfnisse anpassen
- Durchlauferhitzer installieren
- Haushaltsgeräte rechtzeitig austauschen
- Beim Gerätekauf auf Energieeffizienz achten
- Gerätegröße an die Haushaltsgröße anpassen
- Fernseher und ähnliche Geräte erneuern
- Computer der Leistung anpassen
- Wasserkocher der Herdplatte vorziehen
- Stromverbrauch überprüfen
- Energiesparoptionen der Geräte nutzen
- Geringe Temperaturen bei der Waschmaschine wählen
- Waschmaschine voll machen
- Sonne dem Wäschetrockner vorziehen
Die Möglichkeiten sind sehr umfangreich und können von den meisten Menschen umgesetzt werden. Selbst Kindern können durch das Löschen von Licht und Ausschalten von Geräten einen Beitrag beim Strom sparen beitragen. Selbst so Kleinigkeiten wie die Wärme oder Gefrier- und Kühltemperatur wirken sich bei geringen Veränderungen erheblich auf den Stromverbrauch aus. Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, kann immer wieder Situationen erkennen, an denen der Stromverbrauch, wenn auch minimal gesenkt werden kann.
Empfiehl uns
