Empfiehl uns Facebook Icon Twitter Icon

Mit Energiesparlampen Stromkosten reduzieren – so funktioniert es

Energiesparlampen Stromkosten reduzierenDer Ruf der Energiesparlampen ist gar nicht so gut wie gedacht – und das, obwohl sie erheblich weniger Strom verbrauchen wie die Glühbirne. Das liegt zum einem daran, dass sie eine Vorwärmphase haben und nur langsam heller werden und zum anderen daran, dass sie Quecksilber enthalten und als Sondermüll entsorgt werden müssen. Dennoch ersetzen die Energiesparlampen seit 2012 nach und nach die stromfressenden Glühbirnen. Mit gutem Grund, wenn man bedenkt, welches Einsparpotenzial die Energiesparlampen bieten.

Die Glühbirne hat ausgedient

Die Glühbirne blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erfunden hat sie Thomas Edison 1879, auch wenn sie heute noch gute Dienste leistet, hat sie nun vollständig ausgedient. Grund hierfür ist der erhebliche Stromverbrauch. Die EU führte daher einen Sechs-Stufen-Plan ein, der die Glühbirne nach und nach vom Markt verdrängte. Zuerst davon betroffen waren die 100 Watt Glühbirnen, die bereits ab dem 01.09.2009 nicht mehr hergestellt werden durften. Lediglich Restbestände kamen noch in den Verkauf. Ein Jahr später am 01.09.2010 traf es dann auch die 75 Watt Glühbirnen und zwölf Monate danach die 60 Watt Glühbirnen. Seit dem 01.09.2012 sind nun auch die 25 Watt Glühbirnen aus dem Verkehr gezogen. Als letzter Schritt werden die Halogen Lampen Klasse C am 01.09.2016 vom Markt genommen. Fortan soll – zumindest für die Beleuchtung – der Stromverbrauch erheblich gesenkt werden können.

Jetzt günstige Stromanbieter vergleichen →

Funktion der Energiesparlampe

Energiesparlampen FunktionBei Energiesparlampen handelt es sich um kleine Leuchtstoffröhren, die zu den Quecksilberdampf-Niederdrucklampen gehören. Die Lampen enthalten eine Quecksilberdampffüllung sowie ein Edelgas, das die Zündung erleichtern soll. Zusätzlich enthalten sie auch einen Starter und ein Vorschaltgerät, welche die Zündspannung erzeugen. Die Quecksilberatome in der Leuchtstoffröhre verdampfen aufgrund der Wärmeentwicklung. Die Kathode setzt Elektronen frei, welche sich innerhalb der Röhre bewegen. Treffen sie auf die Quecksilberatome, entsteht ultraviolettes Licht. Da das UV-Licht für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, befindet sich auf der Außenseite der Röhre eine Phosphorbeschichtung, die das UV-Licht in sichtbares Licht umwandelt. Erhältlich sind die Energiesparlampen inzwischen in verschiedenen Ausführungen und Fassungen. Üblich sind die Fassungen E14, E27 und GU10.

Energiesparlampen verbrauchen nur einen Bruchteil an Energie

Der Stromverbrauch der Energiesparlampen ist im Vergleich zu dem der Glühbirnen um 80 Prozent niedriger. Die Glühbirne wandelt rund 95 Prozent der verbrauchten Energie in Wärme um. Wer schon einmal eine brennende Glühbirne angefasst hat, der weiß, wie heiß diese werden kann. Die Energiesparlampe hingegen ist deutlich energieeffizienter und wandelt die Energie größtenteils in Licht um. Während eine Glühbirne einen Strombedarf von 100 Watt hat, benötigt die Energiesparlampe für die gleiche Leuchtkraft 20 Watt. Anhand dieses Beispiels wird deutlich welche Stromersparnis die Energiesparlampen bieten.

Nachteile der Energiesparlampen

Energiesparlampen NachteileKeine Frage, die Energieeffizienz ist bei der Energiesparlampe unschlagbar. Dennoch bringt sie auch gewisse Nachteile mit, welche die Verbraucher in Kauf nehmen müssen. Der Blick auf die Stromrechnung entschädigt jedoch am Ende des Jahres für die Nachteile. Größter Nachteil im alltäglichen Einsatz ist die Verzögerung nach dem Einschalten. Zusätzlich entfaltet sich die gesamte Leuchtkraft erst mit der Zeit. Diese Aufwärmphase kann zwischen 15 Sekunden und 5 Minuten dauern. Für Treppenhäuser und Flure sind die Energiesparlampen daher nicht die optimale Wahl, da hier die Leuchtkraft sofort benötigt wird. Zwar gelten die Energiesparlampen als äußerst haltbar, was wiederum den höheren Anschaffungspreis rechtfertigt. Doch kann die Haltbarkeit durch häufige Schaltvorgänge verkürzt werden. Gerade im Treppenhaus oder Flur wird die Energiesparlampe mitunter sehr oft hintereinander ein- und ausgeschaltet.

Ein weiterer Minuspunkt ergibt sich durch die Entsorgung. Die Energiesparlampen enthalten Quecksilber, das hochgiftig ist, und dürfen daher auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Die Energiesparlampen müssen wie alle Leuchtstoffröhren als Sondermüll entsorgt werden. Allerdings bieten immer mehr Supermärkte und Baumärkte, die Möglichkeit defekte Energiesparlampen vor Ort abzugeben. So entfällt zumindest die Fahrt zum örtlichen Wertstoffhof.

Strom Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 900 Anbieter und 17.000 Tarife vergleichen. Hier garantiert den günstigsten Preis finden.

Gas Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 8.000 Gas-Tarife vergleichen. So findest du garantiert die günstigsten Preise.

Aktuelles
Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse
Energetische Sanierungen: Günstiger als gedacht – Studie zeigt überraschende Ergebnisse

22.09.2023
Energetische SanierungenEs wird in der Europäischen Union momentan darüber diskutiert, ob Eigentümer von Gebäuden mit einer besonders schlechten Energiebilanz verpflichtet werden sollten, ihre Immobilien zu modernisieren.

Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber
Strompreis: Staat verliert Position als größter Preistreiber

09.08.2023
Strompreis Steuern DeutschlandDeutschland hat sich als größter Preistreiber bei Strom verabschiedet, denn Steuern, Umlagen und Abgaben machten hierzulande fast ein Jahrzehnt lang über die Hälfte des Strompreises aus.

Habeck unterstützt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern
Habeck unterstützt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern

02.08.2023
Energiepreisbremse bis 2024 verlängernRobert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Mitglied der Grünen, strebt an, die Preisbremsen für Strom und Gas bis zum Osterfest im Jahr 2024 zu verlängern, obwohl sie eigentlich zum Jahresende auslaufen sollten.

Aktuelle Ratgeber
PV-Anlage ohne Anmeldung: Wann darf ich unkompliziert Solarstrom erzeugen?
PV-Anlage ohne Anmeldung: Wann darf ich unkompliziert Solarstrom erzeugen?

Photovoltaik ohne AnmeldungEs ist verständlich, dass sich zahlreiche Hauseigentümer bei dem Gedanken an eine Solarstromanlage die Frage stellen, ob sie diese ohne Anmeldung betreiben dürfen.

Wer erhält eigentlich eine Schufa-Auskunft mit meinen Daten – Experten bringen Licht ins Dunkel
Wer erhält eigentlich eine Schufa-Auskunft mit meinen Daten – Experten bringen Licht ins Dunkel

Schufaauskunft welche DatenZur Wiesbadener Schufa Holding AG, die wichtigste sogenannte Auskunftei im deutschsprachigen Raum, kursieren viele Gerüchte.

Was bedeutet es, wenn von Allgemeinstrom die Rede ist?
Was bedeutet es, wenn von Allgemeinstrom die Rede ist?

Allgemeinstrom bei den BetriebskostenWenn Energiekunden über steigende Kosten informiert werden, handelt es sich spätestens seit Beginn des Kriegs häufig um Meldungen, die sich vermeintlich auf die Folgen eben dieses Konflikts beziehen.

Allgemeines

EON Strom trotz Schufa – so finden Sie günstige Alternativ-Angebote
EON Strom trotz Schufa – so finden Sie günstige Alternativ-Angebote

EON Strom trotz Schufa

Kundenbewertung
Preis Angebot Konditionen Service Anbieterwechsel
Bewertung 4,0 Bewertung 3,5 Bewertung 4,5 Bewertung 4,0 Bewertung 4,5
Der im Jahr 2000 gegründete deutsche Energieversorger E.ON SE hat seinen Sitz in der nordrhein-westfälischen Metropole Essen.

Vattenfall Strom trotz Schufa – kündigen oder anmelden in wenigen Minuten!
Vattenfall Strom trotz Schufa – kündigen oder anmelden in wenigen Minuten!

Vattenfall Strom trotz Schufa

Kundenbewertung
Preis Angebot Konditionen Service Anbieterwechsel
Bewertung 4,0 Bewertung 3,5 Bewertung 4,0 Bewertung 4,0 Bewertung 4,0
Bei der Vattenfall GmbH handelt es sich bekanntlich um einen der größten Stromversorger auf dem deutschen Markt.

Stromanbieter trotz Sperrung 2023 – Wertvolle Tipps & Anbietervergleich
Stromanbieter trotz Sperrung 2023 – Wertvolle Tipps & Anbietervergleich

Stromanbieter trotz SperrungKundinnen und Kunden, die einmal ihre Stromrechnung nicht fristgerecht bezahlen, müssen sich über negative Auswirkungen des Versäumnisses in aller Regel keine Sorgen machen.