15.05.2023
Aktuell sind die Tarife für Strom und Gas bei den örtlichen Grundversorgern weitaus kostspieliger als Angebote für Neukunden.
Stromanbieter kündigen und wechseln: Sparen Sie mit uns mehrere hundert Euro pro Jahr!
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Verbraucher ihren Stromanbieter kündigen möchten. Ein Wechsel zu einem neuen Anbieter kann dabei helfen, mehrere hundert Euro im Jahr zu sparen. Zudem bietet ein Sonderkündigungsrecht bei einer Strompreiserhöhung die Möglichkeit, von einem neuen Anbieter zu profitieren. Auch bei einem Umzug ist ein Stromanbieterwechsel oft notwendig. Verivox unterstützt Verbraucher dabei, die passenden Fristen für eine Kündigung zu finden. Zusätzlich stellen wir eine Mustervorlage zur Verfügung, um die Kündigung problemlos durchzuführen. Dank neuer gesetzlicher Regelungen ist es seit dem 1. Juli 2022 einfacher geworden, bestehende Verträge online zu kündigen. Auf unserer Übersicht können Verbraucher ihren Anbieter auswählen und direkt online kündigen.
- Wechseln trotz negativem Schufa-Eintrag möglich
- Sehr hohe Genehmigungsquote
- Direkt online wechseln – einfach, schnell und kostenlos
- Garantiert die günstigsten Preise
- TÜV-geprüfter Vergleichsrechner

Inhaltsverzeichnis
- 1 Stromanbieter kündigen: Fristen im Blick behalten – So wechseln Sie ohne Probleme
- 2 So kündigen Sie Ihren Stromanbieter richtig: Unsere unkomplizierte Anleitung
- 3 Sonderkündigungsrecht
- 4 Stromanbieter kündigen bei Umzug: Was Sie unbedingt beachten sollten!
- 5 Stromanbieter selbst kündigen oder nicht? Hier sind die Ausnahmen, bei denen es sinnvoll ist!
- 6 Garantierte Stromversorgung nach der Kündigung – Keine Angst vor Stromausfall!
Stromanbieter kündigen: Fristen im Blick behalten – So wechseln Sie ohne Probleme
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Stromanbieter zu wechseln, sind Sie höchstwahrscheinlich ein Kunde der örtlichen Grundversorgung. Laut der Stromgrundversorgungsverordnung (§ 20 Abs. 1 Satz 1 StromGGV) besteht bei einem Wechsel eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Wenn Sie einen günstigeren Anbieter gefunden haben, wird dieser die Kündigung bei der Grundversorgung übernehmen, um den Wechsel reibungslos zu gestalten.
Falls Sie bereits Kunde bei einem anderen Stromanbieter sind, beträgt die Kündigungsfrist in der Regel bis zu 3 Monate. In diesem Fall sollten Sie die Mindestvertragslaufzeit beachten. Auch hier wird der neue Anbieter die Kündigung übernehmen, es sei denn, es gibt besondere Umstände.
Wenn Ihr bisheriger Anbieter die Strompreise erhöht hat, gelten besondere Bedingungen. In diesem Fall haben Sie das Recht zu einer außerordentlichen Kündigung mit einer Frist von 2 Wochen. Es ist wichtig, dass Sie auf dieses Sonderkündigungsrecht hinweisen und die Kündigung selbst per Einschreiben einreichen, um schnell zu einem neuen Anbieter wechseln und Geld sparen zu können.
So kündigen Sie Ihren Stromanbieter richtig: Unsere unkomplizierte Anleitung
In der Regel genügt für eine Kündigung des Stromanbieters eine unverbindliche Textnachricht. Dabei sollten jedoch bestimmte Informationen unbedingt enthalten sein, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten:
- Name und Anschrift des Anbieters
- Ihren Namen und Anschrift
- Kunden- und Zählernummer
- Fristgerechtem Kündigungszeitpunkt
- Bitte um Bestätigung einer schriftlichen Kündigung
- Ort und Datum
- Unterschrift
Sonderkündigungsrecht
Sollten Sie sich dazu entscheiden, eine außerordentliche Kündigung auszusprechen, so ist es von höchster Wichtigkeit, den Grund hierfür ausführlich darzulegen und Ihr Sonderkündigungsrecht deutlich hervorzuheben z.B.:
- aufgrund einer Beitragserhöhung
- wegen eines Umzuges
Wenn es um die Kündigung Ihres Stromvertrags geht, gibt es verschiedene Optionen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, empfiehlt es sich, die Kündigung als Einschreiben zu versenden. So können Sie das Datum des Eingangs genau verfolgen. Als Verbraucher haben Sie jedoch auch das Recht, per E-Mail oder Fax zu kündigen, ohne dass eine Unterschrift erforderlich ist. Stromanbieter müssen diese Form der Kündigung akzeptieren. Es ist jedoch ratsam, eine Bestätigung anzufordern, auch wenn der Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet ist. Wenn der Anbieter innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Kündigung (sofern diese mindestens vier Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist eingereicht wurde) nicht reagiert, sollten Sie sicherheitshalber eine neue Kündigung per Einschreiben schicken.
Es ist wichtig zu wissen, dass gemäß § 20 Abs. 3 StromGGV der Grundversorger und gemäß § 20a Abs. 3 EnWG auch andere Stromanbieter keine zusätzlichen Gebühren im Falle einer Kündigung und eines Anbieterwechsels verlangen dürfen.
Dank der gesetzlichen Regelungen für faire Verbraucherverträge ist es bei einigen Anbietern sogar möglich, direkt online zu kündigen. Unsere Übersichtsseite hilft Ihnen dabei, schnell und einfach auf die Kündigungsseite des Anbieters zu gelangen und den Prozess so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Stromanbieter kündigen bei Umzug: Was Sie unbedingt beachten sollten!
Wenn Sie umziehen und deshalb Ihren Stromversorger kündigen möchten, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten:
- Überprüfen Sie vor dem Umzug, ob Ihr bisheriger Stromversorger Sie weiterhin beliefern kann und ob Sie ein Sonderkündigungsrecht haben.
- Kündigen Sie Ihren Stromvertrag möglichst frühzeitig, idealerweise sechs Wochen vor dem Umzug.
- Dokumentieren Sie den Zählerstand sowohl in Ihrer alten als auch in Ihrer neuen Wohnung.
- Informieren Sie Ihren neuen Stromversorger über den Umzugstermin, am besten ebenfalls sechs Wochen vor dem Umzug.
- Achten Sie darauf, die Bestimmungen und Fristen in Ihrem Stromvertrag (AGB) zu beachten.
Wenn Sie umziehen und Ihr neuer Wohnort nicht mehr vom aktuellen Stromanbieter versorgt wird oder der Umzug zu einer Preiserhöhung führt, haben Sie in der Regel das Recht auf eine Sonderkündigung. Dieses Recht soll sicherstellen, dass Sie nicht länger an einen Vertrag gebunden sind, der für Sie unvorteilhaft geworden ist. Durch die Sonderkündigung können Sie sich schnell und einfach von Ihrem alten Vertrag lösen und sich nach einem neuen Anbieter umsehen, der besser zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passt.
Stromanbieter selbst kündigen oder nicht? Hier sind die Ausnahmen, bei denen es sinnvoll ist!
In den meisten Fällen wird bei einem Wechsel des Stromanbieters automatisch der bisherige Stromvertrag gekündigt. Es ist jedoch ratsam, nur in speziellen Situationen selbst die Kündigung beim Stromanbieter einzureichen:
- Wenn die Kündigungsfrist weniger als 4 Wochen beträgt
- Wenn Sie aufgrund einer Strompreiserhöhung von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen möchten
- Im Falle eines Umzugs.
Garantierte Stromversorgung nach der Kündigung – Keine Angst vor Stromausfall!
Sie brauchen sich keine Gedanken über eine Stromunterbrechung machen, wenn Sie den Stromversorger wechseln und kündigen. Der Gesetzgeber garantiert eine Grundversorgung, die im Falle eines Ausfalls durch den neuen Stromversorger gewährleistet wird. Es ist auch nicht notwendig, Arbeiten am Stromzähler oder an bestimmten Leitungen vorzunehmen, wenn Sie den Anbieter wechseln oder kündigen.
Empfiehl uns
